Blog
Glasurbrennproben Womit beschriften? Beschriftung mit Oxydhaltiger Glasur Glasurbrennproben mit eingefärbter Glasur beschriften Basis Seidenmatte Glasur, die sich gut einfärben lässt: 34 nephelin syenite 12 Wollastonite 24 Kaolin 30 Silica Gemalte Unterglasur: · Kupferkarbonat (oben) · Kobaltoxyd (mitte) · rotes Eisenoxid (unten) Beschriftung mit Stift Van-Dyck-Braun von Farber-Castell Bis Sk 7/8 Für weissen Scherben: • Feuerfeste Farbstifte • ...
Read on
Ungiftige Rohstoffe bei verschlucken innen weiss aussen farbig Ungiftige Rohstoffe bei verschlucken B → Bor Ca → Calcium Mg → Magnesium Ba → Bariumsulfat → ! Barium ist sonst giftig Tone Feldspate Quarz Alkali → ! ist Äzend Das ideale Essgeschirr ist aus einer Ton, Feldspat, Kreide Glasur hergestellt. Ascheglasuren sind daher schon seit langem ...
Read on
Giftige Rohstoffe in Keramikglasuren Gefahrenzeichen Giftige Rohstoffe ! sind auch in Verbindungen giftig Cd → Cadmium PbO → Blei SB → Antimon Ba → Barium → Ausser Bariumsulfat Färbende Schwermetalle As → Arsen Se → Selen Cu→ Kupfer Cr → Chrom (besonders als Stab Gesundheitsgefährdende Rohstoffe und Verbindungen Co → Kobalt Ni → Nickel Zn ...
Read on
Vergiftungsgefahr durch Keramikglasuren Gefahrenzeichen Glasuren ab 1200°C · Steinzeug und Porzellan sind ohne Glasur wasserdicht · Scherben sintert dicht, die Form des Gefäßes bleibt erhalten · Man kann auf das Glasieren ganz verzichten, akzeptiert man die natürliche Rauhigkeit der Oberfläche und die Fettaufnahme. · Hochtemperaturglasuren - auch Steinzeugglasuren - können ohne Blei und Bor hergestellt ...
Read on
Säurebeständligkeit bei Hochbrand Glasuren Vorher Nachher Test der Säurebeständigkeit · Zitrone 24h auf Testscherbelegen · 4% Essigsäure 24 Std. einwirken lassen · 4 Wochen in Geschirrspüler → VGL. mit stück das nicht in Maschine war. Augenschein Glasveränderung nach Test · ausbluten der Farbpigmente · Glanz Veränderung · bei Weisser resp heller Glasur: Essig mit 5% ...
Read on
Glasurbrand 1260°C | P7 Glasurbrand, Objekte nicht stapeln Glasurbrand Objekte · Böden glasurfrei · 3 mm glasurfrei → sonst auf Nebenregal zur Überarbeitung stellen Ofenstapel Schema Glasurbrand Ofenstapelung Stehlen und Platten Aufbau wie bei Rohbrand · Unterste Ebene bedingt auch Platten auf Stehlen, bis über erstes Heizelement · Grosse Objekte oben, wegen Statik. Resp. lange ...
Read on
Rohbrand 950°C | P1 Ofenstapel Schema Rohbrand einräumen Platten und Stehlenordnung · Stehlen in Dreieck → erlaubt Schwingung der Platten bei heisser Temperatur, weniger Spannung · Stehlen immer übereinander anordnen Ofenstapel Schema Rohbrand Ofenstapelung · Unterste Ebene bedingt auch Platten auf Stehlen, bis über erstes Heizelement · Grosse Objekte oben, wegen Statik. Resp. lange Stehlen ...
Read on