Säurebeständligkeit
bei Hochbrand Glasuren
Vorher
Nachher
Test der Säurebeständigkeit
· Zitrone 24h auf Testscherbe legen.
· 4% Essigsäure 24 Std. einwirken lassen.
· 4 Wochen in Geschirrspüler → VGL. mit Stück das nicht in Maschine war.
Augenschein Glasveränderung nach Test
· ausbluten der Farbpigmente
· Glanz Veränderung
· bei Weisser resp heller Glasur: Essig mit 5% Kobalt einfärben. Auf Rückstände prüfen.
Faustregel für Balance der Glasurformel
· Glasur muss ausgeschmolzen sein. Alle Elemente sollen sich in einer festen Struktur verbinden.
· bei matter Glasur schwer feststellbar. Glänzende Glasuren sind tendenziell besser verbunden.
· ↓ Oxidanteil ist tendenziell besser. Siehe Limiten-Tabelle für Oxide, unten
· < 50% Feldspar ist schlecht → Feldspar leckt
· Geschirrglasuren müssen ausreichend Kieselsäure und Tonerde enthalten, um ein chemisch stabiles und haltbares Glas zu bilden, zu wenig davon ist die häufigste Ursache für Instabilität in Funktionalenglasuren.
Oxide |
UK Traditional Limits |
Green & Cooper Limits |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Cone 04-02 |
Cone 3-7 |
Cone 8-10 |
Cone 04 |
Cone 6 |
Cone 10 |
||
CaO | 0.1-0.6 | 0.1-0.7 | 0.35-0.8 | 0-0.3 | 0-0.55 | 0-0.7 | |
ZnO | -0.20 | -0.25 | -0.3 | 0-0.18 | 0-0.3 | 0-0.36 | |
BaO | -0.3 | -0.3 | -0.3 | 0-0.28 | 0-0.4 | 0-0.475 | |
MgO | -0.3 | -0.3 | -0.4 | 0-0.3 | 0-0.325 | 0-0.34 | |
KNaO | -0.5 | 0.1-0.5 | 0.1-0.5 | 0-0.525 | 0-0.375 | 0-0.3 | |
Li2O | -0.2 | n/a | n/a | n/a | |||
SrO | -0.4 | 0.7 | n/a | n/a | n/a | ||
B2O3 | 0.3-1.1 | -0.4 | -0.3 | 0-1.0 | 0-.35 | 0-.225 | |
Al2O3 | 0.1-0.4 | 0.2-0.35 | 0.3-0.55 | 0.1-0.45 | 0.275-0.65 | 0.45-0.825 | |
SiO2 | 1.5-3.0 | 2.5-3.5 | 3.0-5.0 | 1.375-3.15 | 2.4-4.7 | 3.5-6.4 |
Säurebeständigkeit verbessern
· möglichst kein CuO (Kupfer-Oxid) verwenden
· Segerformel anwenden. Kieselerde und Korund (Tonerde, Aluminiumoxid) ↑. Oxide ↓.
· Na₂O (Natriumoxid) ersetzen durch:
→ K₂O (Kaliumoxid) und K₂O ersetzen durch Li₂O (Litiumoxid)
· Alkalioxideersetzen durch PbO (Blei). → Da Blei hoch toxisch, PbO ersetzen durch:
→ ZnO (Zink-Oxid)
→ CaO (Calium-Oxid)
→ MgO (Magnesium-Oxid)
→ SrO (Strontium-Oxid)
→ BaO (Barium-Oxid)
Alle gut Säurebeständigen Glasuren haben hohen Anteil an
→ SiO (Quarz = Silicium-Oxid)
→ Al2O3 (Korund = Aluminium-Oxid)
→ ZrO (Baddeleyit = Zyrkonium-Oxid)
→ TiO₂ (Titan-Oxid)
Quellen:
Wolf Matthes
Keramische Glasuren
Ein Handbuch mit über 1100 Rezepten;
Mit Erläuterungen und Formeln